AgroSolar Europe Geschäftsführer Markus Haastert spricht auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum zu Energie und Versorgung in Zeiten des Klimawandels und über die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik.
ZDF Morgenmagazin 13.06.2022
„Bei innovativen PV-Konzepten hinkt Deutschland wie so oft bei der Energiewende hinterher. Jetzt hat das BMU jedoch die Förderung einer Agrar-PV-Anlage im industriellen Maßstab angekündigt – ein Novum.“ …
Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums, 11.06.2021
„Das Bundesumweltministerium fördert mit mehr als 400.000 Euro eine innovative Agro-Photovoltaikanlage des Unternehmens Steinicke im niedersächsischen Lüchow. Mit dem Pilotprojekt sollen Agrarflächen sowohl zur Lebensmittelerzeugung als auch darüberliegend zur Stromgewinnung durch Photovoltaik genutzt werden.“ …
Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZkW), 11.06.2021
„Der Förderbescheid ist von Staatssekretär Flasbarth an das Unternehmen Steinecke persönlich übergeben worden. Die Photovoltaik-Anlage soll künftig 756.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugen, der auch teilweise auch für den Eigenverbrauch des landwirtschaftlichen Betriebs fließt.“ …
PV Magazin, 11.06.2021
„Im Biohof Heggelbach am Bodensee will man herausfinden, ob unter einer Photovoltaikanlage Landwirtschaft funktionieren kann. Das Pilotprojekt mit den PV-Anlagen wird vom Fraunhofer Institut in Freiburg wissenschaftlich begleitet. Kann Sonnenstrom vom Acker helfen, neue Flächen für erneuerbare Energien zu finden?“ …
Bayrischer Rundfunk, 19.05.2020
„Nahrungspflanzen konkurrieren mit Energiepflanzen und Solarmodulen. Fruchtbares Ackerland wird knapp. Ein Ausweg könnte Agrophotovoltaik sein“ …
Telepolis, 29.07.2019
„Jeden Tag werden in Deutschland 61 Hektar für Siedlungs- und Verkehrsflächen freigegeben. Das entspricht ungefähr 85 Fußballfeldern. Flächensparen ist deshalb ein erklärtes Ziel der Bundesregierung – genauso wie die Energiewende. Die sogenannte Agrophotovoltaik könnte beides unter einen Hut kriegen.“ …
Deutschlandfunk, 06.05.2019
„Die Teilverschattung unter den Solarmodulen steigerte die landwirtschaftlichen Ernteerträge, die hohe Sonneneinstrahlung die Solarstromproduktion. So lag die Landnutzungseffizienz bei 186 Prozent. „Wir gehen davon aus, dass die Pflanzen durch die Verschattung unter den semitransparenten Solarmodulen besser verkrafteten“, Andrea Ehmann.“ …
Sonnenseite, 13.04.2019
Bei Verwendung der Fotos bitte folgenden Fotonachweis angeben: AgroSolar Europe
Anke Müller
Leitung Kommunikation
E‑Mail:
Telefon: +49 (0)30 609 881 091